Provenienzforschung am Landesmuseum Mainz

Kategorien: Exhibition, Kunst & Kultur

Ausstellungsdesign für die Ausstellung "Betrifft: Erwerb aus jüdischem Besitz." Provenienzforschung am Landesmuseum Mainz

17. Februar bis 28. April 2019

Gestaltung Ausstellungsdesign inkl. Typo- und Farbkonzept sowie Layout/Reinzeichnung/Produktionsabwicklung.

Betrifft: Erwerb aus jüdischem Besitz

 

Provenienzforschung am Landesmuseum Mainz. 17. Februar bis 28. April 2019

In den Jahren 1941 bis 1943 erhielten die Gemäldegalerie und das Altertumsmuseum der Stadt Mainz (heute: Landesmuseum Mainz) von der Reichsfinanzverwaltung rund 60 Gemälde, mehrere große Graphik-Konvolute und 10 Möbelstücke. In einem dreijährigen Forschungsprojekt hat das Landesmuseum die Herkunfts- und Eigentumsverhältnisse dieses Bestandes systematisch überprüft.

Die Sonderausstellung „Betrifft: Erwerb aus jüdischem Besitz.“ Provenienzforschung am Landesmuseum Mainz zeichnet die Ergebnisse dieser Forschungen und den Weg des Bestandes ins Museum nach. Ihr Ausgangspunkt sind die Dinge, mit denen die Recherchen im Landesmuseum begonnen haben: Gemälde und deren Rückseiten, Etiketten, Listen und Nummerierungen, die darauf hindeuten, dass die Objekte sich in der Verwaltung der regionalen Finanzämter befunden hatten, ehe sie ins Museum kamen. Die Reichsfinanzverwaltung war in der NS-Zeit tief in die Beschlagnahme von jüdischem Vermögen verstrickt, wobei das Ausmaß ihrer Verstrickung parallel zur Radikalisierung der NS-Verfolgung zunahm: Was 1933 mit fiskalischen Maßnahmen wie Sondersteuern begann, steigerte sich bis zur gesetzlich legitimierten Einbindung der Finanzämter in die Auflösung der Haushalte der Deportierten und die Verwertung von Bankkonten und Versicherungen, Hausrat, Mobiliar und Kunstgegenständen.

Die Ausstellung beleuchtet den Ablauf dieses Verwertungsprozesses und erzählt in vier Fallgeschichten die Biographien von Gemälden, Graphiken und Möbeln, die infolge der Verwertung durch die Finanzverwaltung in den Museumsbestand gelangt sind. Die Objektbiographien verweisen auf bürgerliche Praktiken des Kunstsammelns und privaten Kunstgeschmack, auf unbekannte Kunsthändler und vergessene Künstler. Gleichzeitig sind sie Zeugnisse Mainzer Lebensgeschichten vor und während der Zeit des Nationalsozialismus und machen die Dimensionen des nationalsozialistischen Vernichtungswillens greifbar.

Mit dieser Ausstellung stellt sich das Landesmuseum einem schwierigen Kapitel seiner eigenen Institutionengeschichte: Es zeigt seine Verstrickung in die NS-Verfolgung auf und will an die Lebenswege der Mainzer Familien erinnern, die ausgehend von Gemälderückseiten, Listen und Nummerierungen rekonstruiert werden konnten.